Beratungsnetzwerk für Demokratie und Toleranz

Archiv der Meldungen

Antisemitismus die Stirn bieten: Fortbildung für Lehrkräfte

In Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung MV, der Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz und dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in MV organisiert das Bildungsministerium die Fortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer mit dem Titel: „Antisemitismus die Stirn bieten“. Weiterlesen

Start der Ausschreibungsrunde des Bundeswettbewerbs „Demokratisch Handeln“

Bis zum 15. Dezember haben engagierte junge Menschen zwischen 2 und 25 Jahren die Chance, sich mit Projekten zu bewerben, in denen sie sich mit eigenen Ideen für ein demokratisches Miteinander stark machen. Egal ob im Kleinen oder im Großen, mit Kunst, Politik, für die Umwelt, die Stadt oder die Schule – jede und jeder kann einen Beitrag leisten. Weiterlesen

Nachruf Ute Seckendorf

Mit großer Betroffenheit haben wir durch den unten stehenden Nachruf der Regiestelle des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ erfahren, dass Ute Seckendorf verstorben ist. Über viele Jahre hatten wir in ihr eine engagierte Mitstreiterin für Demokratiestärkung, die wir für ihre Offenheit und ihren leidenschaftlichen Einsatz für verschiedene Demokratieförderprogramme des Bundes, insbesondere „Zusammenhalt durch Teilhabe“, schätzten. Unsere Anteilnahme gilt ihrer Familie und ihren Kolleginnen und Kollegen. Weiterlesen

Start der Kampagne „Wer nicht fragt … Demokratiebildung auf den Punkt gebracht“

Gelebte Demokratie- und Vielfaltsbildung stellt einen elementaren Bestandteil pädagogischer Arbeit in Kitas und Kindertagespflegestellen dar. Im KiTa-Alltag werden pädagogische Fachkräfte dabei auch immer wieder mit Fragen und Situationen konfrontiert, die zum Nachdenken anregen und vielleicht auch verunsichern: Ganz junge Kinder sprechen doch kaum, wie soll man sie da beteiligen? Demokratie in der KiTa? Müssen jetzt alle alles mitentscheiden? Weiterlesen

Religion und Ostdeutschland – (wie) geht das zusammen? Ein Austausch junger christlicher, jüdischer und muslimischer Perspektiven

In Ostdeutschland sind religiöse Menschen in der Minderheit. Doch auch hier gibt es ein vielfältiges religiöses Leben. Welche Erfahrungen machen junge religiöse Menschen in Mecklenburg-Vorpommern mit jüdischer, muslimischer und christlicher Sozialisation in der säkularisierten ostdeutschen Mehrheitsgesellschaft? Weiterlesen

21./22. September 2024 | Graal-Müritz

11. Forum "Kirche und Rechtsextremismus im Norden"

Im Mittelpunkt des 11. Forums „Kirche und Rechtsextremismus im Norden“ steht das Thema "Fremd in der eigenen Demokratie - Gesellschaftliche Krisen verstehen und bewältigen". Weiterlesen

Ausschreibung: Moderationsweiterbildung für kommunale Konflikt- und Krisensituationen

Am 5. September 2024 beginnt die zweite Moderationweiterbildung für kommunale Konflikt- und Krisensituationen. Verantwortungstragende aus der kommunalen Verwaltung und Zivilgesellschaft aus den ostdeutschen Bundesländern können sich bis zum 24. Juli 2024 bewerben! Weiterlesen

Fachtag: Radikal 6

Der diesjährige Fachtag der Fachhochschule Güstrow beschäftigt sich mit dem Thema "Frauen im Kontext von Radikalisierungsphänomenen". Weiterlesen

Anstragsstellung ab jetzt möglich! Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" ab 2025

Interessierte Vereine und Verbände sowie Bildungsträger mit Zugängen in ländlichen Räumen können ab sofort Anträge für eine Modellprojektförderung ab 2025 stellen. Weiterlesen

Neue Broschüre zu rechtsextremistisch genutzten Immobilien in Ostdeutschland

Unter Federführung des Landes Sachsen-Anhalt haben die Innenministerien der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen sowie die Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport heute eine gemeinsame Handreichung zum Thema „Rechtsextremistisch genutzte Immobilien in Ostdeutschland“ veröffentlicht. Weiterlesen
Europäische Union

Die Projekte des Beratungsnetzwerkes Demokratie und Toleranz werden im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union und aus Mitteln des Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert.

Aktuelles unserer Mitglieder
X

Angebote unserer Mitglieder

Unterstützung bei Einwohnerversammlungen

Checklisten zur Vorbereitung

Das Beratungsnetzwerk Demokratie und Toleranz stellt Materialien zur Vorbereitung von Einwohnerversammlungen zur Verfügung und unterstützt und berät Sie dazu.

Weiterlesen

Videos zum Thema Beteiligung

Eine Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich vor Ort für ein besseres Zusammenleben zu engagieren.

Auch Familie Schmidt möchte sich einbringen und etwas verändern. Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte zeigt in den Erklärvideos, welche Wege Familie Schmidt ausprobiert. Auf seiner Website www.cjd-rz.de sind die Erklärvideos zu finden.

Helden statt Trolle - Kompaktes Wissen zu Hate Speech, Fake News und Social Bots

Das Onlineangebot von "Helden statt Trolle" des LKA MV und der LpB MV hat sich auf die Themen Hate Speech, Fake News & Social Bots spezialisiert. Dabei werden folgende Fragestellungen beantwortet: Was ist Hate Speech?, Wie erkenne ich Fake News?, Warum sind Social Bots in Verbindung mit Fake News gefährlich?, Wie kann ich mich vor den digitalen Gefahren im Netz schützen?

Im Zentrum der Onlineprävention soll die Frage beantwortet werden, wie wir Menschen medienkritischer und damit handlungssicherer im (digitalen) Alltag machen können. Innerhalb des Onlineportals werden Präventions- und Interventionsmethoden sowie Inhalte für Lehrkräfte und Multiplikator*innen angeboten, die als Handlungsoptionen gegen digitale Gewalt direkt oder im Bildungskontext genutzt werden können.

Inhalte im Überblick: barrierefreies Onlinewissen, Materialiensammlung zum Download, Unterrichtseinheit Hate Speech, Anmeldung zur Hassfreien Zone

Mehr Informationen: www.helden-statt-trolle.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Christian Heincke,
E-Mail: kontakt(at)helden-statt-trolle.de
Tel.: 0381/46 00 1920

Mehrsprachiges Informationsblatt Islamismus

Die Abteilung Verfassungsschutz im Ministerium für Inneres und Europa hat ein kompaktes Informationsblatt zum Thema Islamismus zusammengestellt, das zentrale Begriffe erläutert und Kontaktmöglichkeiten für die Bereiche Prävention und Intervention in Mecklenburg-Vorpommern auflistet.

Video: Überleben in Krisenzeiten – von Preppern und Selbstversorger*innen

Krisenvorbereitung, also „preppen“, nimmt im Leben mancher Menschen einen immer größeren Stellenwert ein.

In diesem Video wird vorgestellt, wie die „Prepperszene“ entstanden ist, welche Formen der Vorbereitung es gibt und wie gefährlich einige Gruppierungen sind.

Mehr Informationen: www.bbtmv.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Betriebliches Beratungsteam MV
E-Mail: rostock(at)bbtmv.de



Hier finden Sie weitere Angebote und Informationen unserer Mitglieder

X