Beratungsnetzwerk für Demokratie und Toleranz

Aktuelle Meldungen

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 20. März bis zum 2. April 2023 statt. Die bundesweite Auftaktveranstaltung findet in Schwerin statt (Livestream). Weiterlesen

Webtalkreihe zu Radikalisierung und Prävention in der Schule

Schule spielt für die Prävention von islamistischen Einstellungen und Verhaltensmustern eine wichtige Rolle. Als Lern- und Sozialisationsort bietet sie zahlreiche Ansatzpunkte, um Jugendliche gegen extremistische Ansprachen zu stärken. Doch welche Unterrichtskonzepte sind für das jeweilige Kollegium sowie die Schülerschaft geeignet? Wie lassen sich präventive Maßnahmen in Lehrpläne und Schulalltag integrieren? Wie sollten präventive Bildungsangebote gestaltet sein, ohne zu Stigmatisierung beizutragen oder extremistische Narrative zu verstärken? Weiterlesen

Bewerbungsfrist: 9. März 2023

Stellenausschreibungen in der Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz

Die Landeszentrale für politische Bildung benötigt Verstärkung in der Landeskoordinierungsstelle Demokratie und Toleranz (LKS). Die LKS koordiniert die Umsetzung des Landesprogramms "Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!" und fungiert im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" als Landesdemokratiezentrum in Mecklenburg-Vorpommern. Weiterlesen

22. März 2023, 14-16 Uhr | Online

Fortbildung: Anti-Schwarzen Rassismus in Kita und Schule wahrnehmen und benennen

In dieser Fortbildung wird die Referentin Adiam Zerisenai eine Einführung zum Umgang mit Anti-Schwarzem Rassismus in Kita und Schule geben sowie Einblicke in die Projektarbeit vermitteln. Außerdem wird sie Reflexionsübungen mit den Teilnehmenden durchführen und Praxistipps für die alltägliche Arbeit in Kita und Schule geben. Weiterlesen

23.02.2023 | Digital

KommKon – Kommunen fit im Umgang mit Hass und Hetze

In den sozialen Medien werden Menschen, die kommunalpolitische Verantwortung übernehmen oder sich im kommunalen Umfeld engagieren, immer öfter zur Zielscheibe von Hetze und Hass. Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet am 23. Februar 2023 einen digitalen Workshop für Kommunalpolitiker/-innen in Mecklenburg-Vorpommern. Weiterlesen

Anne Frank Tag 2023 »Ideale«: Allgemeine Anmeldung eröffnet!

Seit 2017 führt das Anne Frank Zentrum jedes Jahr zu Anne Franks Geburtstag am 12. Juni den Anne Frank Tag durch. Der Anne Frank Tag ist ein bundesweiter Aktionstag an Schulen, um das Engagement für eine demokratische Gesellschaft in Auseinandersetzung mit der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust zu stärken. Weiterlesen

Jetzt bewerben

Kommunale Allianzen und Strategien gegen Rassismus und Hass

Mit dem Modellprojekt KommA werden von 2023-2025 zehn ausgewählte Modellkommunen begleitet, lokale Allianzen zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden aufzubauen. Sie entwickeln antirassistische Strategiekonzepte und Verfahren, wie beim Auftreten von Anfeindungen und Bedrohungen gegenüber Entscheidungsträgerinnen und Verwaltungsmitarbeitenden vorzugehen ist. Weiterlesen

20 Fragen – 20 Antworten: Geflüchtete in Mecklenburg-Vorpommern

In der Reihe „20 Fragen – 20 Antworten“ der Landeszentrale für politische Bildung ist eine neue Publikation zum Thema Geflüchtete in Mecklenburg-Vorpommern mit den Schwerpunkt Ukraine erschienen. Weiterlesen

Förderaufruf für zivilgesellschaftliche Antidiskriminierungsberatung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes fördert ab 1.1.2023 modelhafte und innovative Projekte zum Thema „Flächendeckender Ausbau zivilgesellschaftlicher Beratungsstellen gegen Diskriminierung“. Weiterlesen

13.01.2023 | Schwerin

Vortrag und Diskussion: Verschwörungsideologien als Gefahr für die demokratische Gesellschaft

Was steckt eigentlich hinter Verschwörungsmythen? Welche kollektivpsychologischen Ängste, uralten Vorurteile oder gar rassistischen Chiffren verbergen sich dahinter? Und weshalb ist die neuerliche Konjunktur klassischer oder modernerer Verschwörungsideologie eine Herausforderung für die demokratische Gesellschaft? – Diesen und weiterführenden Fragen wird in dem Vortrag mit Diskussion nachgegangen. Weiterlesen
Aktuelles unserer Mitglieder
X

Angebote unserer Mitglieder

JUMP: Vorstellungs-Video

Das Projekt JUMP stellt seine Arbeit im Bereich der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit in einem neuen Video vor.

Was macht eigentlich ein Regionalzentrum für demokratische Kultur?

In diesem Video erzählen Ihnen die Mitarbeitenden des Regionalzentrums Mecklenburgische Seenplatte was ihre Arbeit ausmacht.

Fact Sheets zu Demokratie(-feindlichkeit) in den sozialen Netzwerken

Im Netz kursieren Falschmeldungen, Verschwörungsmythen, Beleidigungen und Hassreden zu allen denkbaren Themen. Gerade umstrittene gesellschaftliche Entwicklungen dienen immer wieder als Grundlage dafür.

Dabei agieren selten automatisierte Profile (Bots) und vielmehr Personen, die eine Vielzahl an Profilen anlegen, um Massen und Mehrheiten zu simulieren (Trolle). Momentan ist jede/r Einzelne, bedingt durch die Corona-Pandemie, in starkem Maße herausgefordert, einen Umgang damit zu finden. Die erarbeiteten Materialien und Lektürehinweise der Regionalzentren für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie der Nordkirche sollen dabei helfen.

mehr Informationen: www.akademie-nordkirche.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Regionalzentren für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie der Nordkirche
Dr. Steffi Brüning
E-Mail: steffi.bruening(at)akademie.nordkirche.de
Tel.: 0175 5701889

Helden statt Trolle - Kompaktes Wissen zu Hate Speech, Fake News und Social Bots

Das Onlineangebot von "Helden statt Trolle" des LKA MV und der LpB MV hat sich auf die Themen Hate Speech, Fake News & Social Bots spezialisiert. Dabei werden folgende Fragestellungen beantwortet: Was ist Hate Speech?, Wie erkenne ich Fake News?, Warum sind Social Bots in Verbindung mit Fake News gefährlich?, Wie kann ich mich vor den digitalen Gefahren im Netz schützen?

Im Zentrum der Onlineprävention soll die Frage beantwortet werden, wie wir Menschen medienkritischer und damit handlungssicherer im (digitalen) Alltag machen können. Innerhalb des Onlineportals werden Präventions- und Interventionsmethoden sowie Inhalte für Lehrkräfte und Multiplikator*innen angeboten, die als Handlungsoptionen gegen digitale Gewalt direkt oder im Bildungskontext genutzt werden können.

Inhalte im Überblick: barrierefreies Onlinewissen, Materialiensammlung zum Download, Unterrichtseinheit Hate Speech, Anmeldung zur Hassfreien Zone

Mehr Informationen: www.helden-statt-trolle.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Christian Heincke,
E-Mail: kontakt(at)helden-statt-trolle.de
Tel.: 0381/46 00 1920

Videos zum Thema Beteiligung

Eine Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich vor Ort für ein besseres Zusammenleben zu engagieren.

Auch Familie Schmidt möchte sich einbringen und etwas verändern. Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte zeigt in den Erklärvideos, welche Wege Familie Schmidt ausprobiert. Auf seiner Website www.cjd-rz.de sind die Erklärvideos zu finden.

Mehrsprachiges Informationsblatt Islamismus

Die Abteilung Verfassungsschutz im Ministerium für Inneres und Europa hat ein kompaktes Informationsblatt zum Thema Islamismus zusammengestellt, das zentrale Begriffe erläutert und Kontaktmöglichkeiten für die Bereiche Prävention und Intervention in Mecklenburg-Vorpommern auflistet.

Video: Überleben in Krisenzeiten – von Preppern und Selbstversorger*innen

Krisenvorbereitung, also „preppen“, nimmt im Leben mancher Menschen einen immer größeren Stellenwert ein.

In diesem Video wird vorgestellt, wie die „Prepperszene“ entstanden ist, welche Formen der Vorbereitung es gibt und wie gefährlich einige Gruppierungen sind.

Mehr Informationen: www.bbtmv.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Betriebliches Beratungsteam MV
E-Mail: rostock(at)bbtmv.de



Hier finden Sie weitere Angebote und Informationen unserer Mitglieder

X