Beratungsnetzwerk für Demokratie und Toleranz

Aktuelle Meldungen

25. - 26. September 2023 | Ratzeburg

10. Forum „Kirche und 4. Forum „Kirche und Rechtsextremismus im Norden“: Toleranz um jeden Preis? Streitkultur und rote Linien

Die evangelische Kirche wird oft als Stimme gegen Rechtsextremismus und Ausgrenzung wahrgenommen. Gleichzeitig ist die Abgrenzung gegenüber autoritären und ausgrenzenden Strömungen nicht immer so eindeutig, wie es in Denkschriften und Verlautbarungen scheint. Die Nordkirche lädt ein zum Diskurs, zu Vorträgen und Workshops. Weiterlesen

Gedenken an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen

Zu den 31. Jahrestagen des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Um das Gedenken an das Pogrom haben sich eine Reihe von Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung zusammengefunden, um unter dem Motto "GEDENKEN — AUFKLÄREN — GESTALTEN" verschiedene Veranstaltungen anzubieten. Weiterlesen

Neue Publikation: "Einblick in eine Auswahl pädagogischer Konzepte und Methoden des Nordverbunds Ausstieg Rechts"

Mit seiner neuen Publikation möchte der Nordverbund Ausstieg rechts gerne Transparenz über seine Herangehensweisen, Arbeitsmethoden und dahinter stehenden pädagogischen Konzepte herstellen. Weiterlesen

5. September 2023 | Online

Onlinefachtagung: Psychische Gesundheit und Radikalisierung: Potenziale einer multiprofessionellen Präventionsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

Die Onlinefachtagung „Psychische Gesundheit und Radikalisierung“ widmet sich der Verbindung zwischen den Unterstützungs- und Beratungsangeboten des Gesundheitsbereichs und der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit der Extremismusprävention. Die Tagung will einen Beitrag zur Stärkung eines multiprofessionellen Ansatzes leisten und lädt dazu ein, die Kooperation und den Dialog zwischen Sozial- und Gesundheitsberufen, Beratungsstellen der Extremismusprävention, Ämtern und Behörden sowie weiteren Akteurinnen und Akteure zu intensivieren. Weiterlesen

Wettbewerb: "Aktiv für Demokratie und Toleranz"

Der Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" zeichnet jährlich erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen und damit die aktive Demokratie gestalten und Toleranz in der Gesellschaft fördern. Weiterlesen

Fachtag: "Partizipation konkret" am 25. und 27. September 2023

Junge Menschen zu beteiligen ist aus verschiedenen Gründen oft herausfordernd. „Die Jugendlichen wollen ja gar nicht!“, „Dafür haben wir keine Zeit!“, „Die Jugendlichen, die zu uns kommen, sind froh über eine warme Mahlzeit und ein bisschen Ruhe!“ Sind das Sätze, die Sie kennen? Auf den Fachtagen soll gemeinsam entdeckt und erlebt werden, wie Jugendliche vor Ort beteiligt werden können. Weiterlesen

Fachtag: Radikal 5

Der diesjährige Fachtag beschäftigt sich mit der Rolle von Emotionen im Radikalisierungsprozess. Dabei wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert: von der Politikwissenschaft, über die Psychologie bis hin zur Soziologie. Weiterlesen

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in in der Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern

Gesucht wird ein:e neue:r Mitarbeiter:in ab dem 01.09.2023. Die Stelle hat einen Umfang von 32,25 Stunden pro Woche und ist zunächst bis zum 31.12.2024 befristet. Weiterlesen
Aktuelles unserer Mitglieder
X

Angebote unserer Mitglieder

JUMP: Vorstellungs-Video

Das Projekt JUMP stellt seine Arbeit im Bereich der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit in einem neuen Video vor.

Was macht eigentlich ein Regionalzentrum für demokratische Kultur?

In diesem Video erzählen Ihnen die Mitarbeitenden des Regionalzentrums Mecklenburgische Seenplatte was ihre Arbeit ausmacht.

Fact Sheets zu Demokratie(-feindlichkeit) in den sozialen Netzwerken

Im Netz kursieren Falschmeldungen, Verschwörungsmythen, Beleidigungen und Hassreden zu allen denkbaren Themen. Gerade umstrittene gesellschaftliche Entwicklungen dienen immer wieder als Grundlage dafür.

Dabei agieren selten automatisierte Profile (Bots) und vielmehr Personen, die eine Vielzahl an Profilen anlegen, um Massen und Mehrheiten zu simulieren (Trolle). Momentan ist jede/r Einzelne, bedingt durch die Corona-Pandemie, in starkem Maße herausgefordert, einen Umgang damit zu finden. Die erarbeiteten Materialien und Lektürehinweise der Regionalzentren für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie der Nordkirche sollen dabei helfen.

mehr Informationen: www.akademie-nordkirche.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Regionalzentren für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie der Nordkirche
Dr. Steffi Brüning
E-Mail: steffi.bruening(at)akademie.nordkirche.de
Tel.: 0175 5701889

Helden statt Trolle - Kompaktes Wissen zu Hate Speech, Fake News und Social Bots

Das Onlineangebot von "Helden statt Trolle" des LKA MV und der LpB MV hat sich auf die Themen Hate Speech, Fake News & Social Bots spezialisiert. Dabei werden folgende Fragestellungen beantwortet: Was ist Hate Speech?, Wie erkenne ich Fake News?, Warum sind Social Bots in Verbindung mit Fake News gefährlich?, Wie kann ich mich vor den digitalen Gefahren im Netz schützen?

Im Zentrum der Onlineprävention soll die Frage beantwortet werden, wie wir Menschen medienkritischer und damit handlungssicherer im (digitalen) Alltag machen können. Innerhalb des Onlineportals werden Präventions- und Interventionsmethoden sowie Inhalte für Lehrkräfte und Multiplikator*innen angeboten, die als Handlungsoptionen gegen digitale Gewalt direkt oder im Bildungskontext genutzt werden können.

Inhalte im Überblick: barrierefreies Onlinewissen, Materialiensammlung zum Download, Unterrichtseinheit Hate Speech, Anmeldung zur Hassfreien Zone

Mehr Informationen: www.helden-statt-trolle.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Christian Heincke,
E-Mail: kontakt(at)helden-statt-trolle.de
Tel.: 0381/46 00 1920

Videos zum Thema Beteiligung

Eine Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich vor Ort für ein besseres Zusammenleben zu engagieren.

Auch Familie Schmidt möchte sich einbringen und etwas verändern. Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte zeigt in den Erklärvideos, welche Wege Familie Schmidt ausprobiert. Auf seiner Website www.cjd-rz.de sind die Erklärvideos zu finden.

Mehrsprachiges Informationsblatt Islamismus

Die Abteilung Verfassungsschutz im Ministerium für Inneres und Europa hat ein kompaktes Informationsblatt zum Thema Islamismus zusammengestellt, das zentrale Begriffe erläutert und Kontaktmöglichkeiten für die Bereiche Prävention und Intervention in Mecklenburg-Vorpommern auflistet.

Video: Überleben in Krisenzeiten – von Preppern und Selbstversorger*innen

Krisenvorbereitung, also „preppen“, nimmt im Leben mancher Menschen einen immer größeren Stellenwert ein.

In diesem Video wird vorgestellt, wie die „Prepperszene“ entstanden ist, welche Formen der Vorbereitung es gibt und wie gefährlich einige Gruppierungen sind.

Mehr Informationen: www.bbtmv.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Betriebliches Beratungsteam MV
E-Mail: rostock(at)bbtmv.de



Hier finden Sie weitere Angebote und Informationen unserer Mitglieder

X