Beratungsnetzwerk für Demokratie und Toleranz

Aktuelle Meldungen

20. März 2025, 13:30-15:30 Uhr

Online-Fortbildung: "DAS ILIOS EXPERIMENT" - Ein Adventure-Game zu Toleranz und Teilhabe

DAS ILIOS EXPERIMENT ist ein mobiles Single-Player-Spiel, das sich mit Fragen von Toleranz, Teilhabe und Ausgrenzung auseinandersetzt. Es führt die Spielenden in die fiktive Stadt Ilios, wo sie über Toleranz und das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft entscheiden. Weiterlesen

26.3.2025, 18-20 Uhr | Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Lesung und Gespräch im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus: "Wir holen uns die Sonnenblume jetzt zurück"

Dass viele Betroffene des Pogroms von Lichtenhagen Rom:nja waren, ist vielen unbekannt. Erst in den letzten Jahren hat die hartnäckige Arbeit vieler Einzelpersonen und des Rostocker Vereins Soziale Bildung es möglich gemacht, Augenzeuginnen von damals zu interviewen. Weiterlesen

Leitungswechsel bei der Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz

Ute Schmidt ist zum 31. Januar 2025 in ihren wohlverdienten Ruhestand gegangen. Das Team der Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz bedankt sich bei Ute Schmidt für ihre langjährige erfolgreiche Arbeit. Weiterlesen

19./20. März 2025 | Schwerin

Internationale Fachtagung: Von der Wahlurne bis zur Regierung: Die Politische Partizipation von Frauen im Ostseeraum

Im Januar 2024 hat die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern die „Strategie für die Zusammenarbeit im Ostseeraum (MV-Ostseestrategie)“ beschlossen. Ein Schwerpunkt der MV-Ostseestrategie ist die Entwicklung des Austausches zu frauen- und gleichstellungspolitischen Themen in der Ostseeregion. Weiterlesen

18.3.2025 | Rostock

Buchpräsentation: „Wir entkamen auf eigene Faust“

Drei Tage dauerten die Angriffe auf ehemalige Vertragsarbeiter*innen aus Vietnam und Asylsuchende in Rostock-Lichtenhagen. Ein Großteil der betroffenen Asylsuchenden, unter ihnen viele Rom*nja aus Rumänien, wurde nach dem Pogrom abgeschoben oder verließ Deutschland, um rechter Gewalt und schlechten Lebensbedingungen zu entgehen. Weiterlesen

26.2.2025 | Schwerin

Bürgermeisterfachtag „Starke Demokratie vor Ort“

Immer häufiger finden wir uns vor Ort in Situationen wieder, in denen wir unsere demokratischen Werte verteidigen und uns gegen demokratiefeindliche Einflüsse einzelner Gruppierungen wehren müssen. Diskurs ist wichtig, Dialog unerlässlich. Nicht immer verlaufen Bürgerversammlungen etwa bei der Unterbringung von Geflüchteten, Bürgerinformationsveranstaltungen oder öffentliche Dialoge sachlich. Weiterlesen

Ausschreibung: Sonderpreis Sport statt Gewalt 2025

Durch den Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung und den Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern ist ein Sonderpreis zum Thema „Sport statt Gewalt“ in Ausschreibung. Weiterlesen

Stellenausschreibung: Berater*in (m/w/d) für Demokratiebildung

Für die Evangelische Akademie der Nordkirche - Büro Stralsund sucht der Hauptbereich "Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog" der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nord­deutschland zunächst befristet auf drei Jahre mit der Option auf Verlängerung zum nächstmöglichen Termin eine*n Berater*in (m/w/d) für Demokratiebildung mit 29,75 Wochenstunden (75 %). Weiterlesen

5.3.2025 | Stralsund

Fortbildung: Let’s play together - RÄTSELRÄUME

Wie blicken wir auf die jüngere Geschichte unseres Landes? Welche Geschichten, Erfahrungen und Ereignisse kennen wir – und welche sind uns unbekannt? In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden das kooperative Brettspiel RÄTSELRÄUME – Auf den Spuren unerzählter Geschichten kennen und diskutieren den Einsatz des Spiels in Unterrichtseinheiten und Workshopformaten. Weiterlesen
Europäische Union

Die Projekte des Beratungsnetzwerkes Demokratie und Toleranz werden im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union und aus Mitteln des Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert.

Aktuelles unserer Mitglieder
X

Angebote unserer Mitglieder

Unterstützung bei Einwohnerversammlungen

Checklisten zur Vorbereitung

Das Beratungsnetzwerk Demokratie und Toleranz stellt Materialien zur Vorbereitung von Einwohnerversammlungen zur Verfügung und unterstützt und berät Sie dazu.

Weiterlesen

Videos zum Thema Beteiligung

Eine Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich vor Ort für ein besseres Zusammenleben zu engagieren.

Auch Familie Schmidt möchte sich einbringen und etwas verändern. Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte zeigt in den Erklärvideos, welche Wege Familie Schmidt ausprobiert. Auf seiner Website www.cjd-rz.de sind die Erklärvideos zu finden.

Helden statt Trolle - Kompaktes Wissen zu Hate Speech, Fake News und Social Bots

Das Onlineangebot von "Helden statt Trolle" des LKA MV und der LpB MV hat sich auf die Themen Hate Speech, Fake News & Social Bots spezialisiert. Dabei werden folgende Fragestellungen beantwortet: Was ist Hate Speech?, Wie erkenne ich Fake News?, Warum sind Social Bots in Verbindung mit Fake News gefährlich?, Wie kann ich mich vor den digitalen Gefahren im Netz schützen?

Im Zentrum der Onlineprävention soll die Frage beantwortet werden, wie wir Menschen medienkritischer und damit handlungssicherer im (digitalen) Alltag machen können. Innerhalb des Onlineportals werden Präventions- und Interventionsmethoden sowie Inhalte für Lehrkräfte und Multiplikator*innen angeboten, die als Handlungsoptionen gegen digitale Gewalt direkt oder im Bildungskontext genutzt werden können.

Inhalte im Überblick: barrierefreies Onlinewissen, Materialiensammlung zum Download, Unterrichtseinheit Hate Speech, Anmeldung zur Hassfreien Zone

Mehr Informationen: www.helden-statt-trolle.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Christian Heincke,
E-Mail: kontakt(at)helden-statt-trolle.de
Tel.: 0381/46 00 1920

Mehrsprachiges Informationsblatt Islamismus

Die Abteilung Verfassungsschutz im Ministerium für Inneres und Europa hat ein kompaktes Informationsblatt zum Thema Islamismus zusammengestellt, das zentrale Begriffe erläutert und Kontaktmöglichkeiten für die Bereiche Prävention und Intervention in Mecklenburg-Vorpommern auflistet.

Video: Überleben in Krisenzeiten – von Preppern und Selbstversorger*innen

Krisenvorbereitung, also „preppen“, nimmt im Leben mancher Menschen einen immer größeren Stellenwert ein.

In diesem Video wird vorgestellt, wie die „Prepperszene“ entstanden ist, welche Formen der Vorbereitung es gibt und wie gefährlich einige Gruppierungen sind.

Mehr Informationen: www.bbtmv.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Betriebliches Beratungsteam MV
E-Mail: rostock(at)bbtmv.de



Hier finden Sie weitere Angebote und Informationen unserer Mitglieder

X