Beratungsnetzwerk für Demokratie und Toleranz

Innovationsprojekte aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!"

Innovationsprojekte dienen der Entwicklung und Erprobung neuer inhaltlicher und methodischer Arbeitsansätze sowie neuer Wege der Zielgruppenerreichung in den Handlungsfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention.

In Mecklenburg-Vorpommern werden die folgenden Innovationsprojekte durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert: 

  • Praxisdialoge: Kinder stärken – Vielfalt und Beteiligung im Fokus

    Träger: Soziale Bildung e. V.

    Ziel des Projektes ist es, Diversitätskompetenz und diskriminierungskritische Perspektiven in der Kinder- und Jugendarbeit zu fördern und zu verankern. Hauptzielgruppe sind jene Personen, die in den Strukturen mit den Kindern arbeiten. Im Modellprojektes „Hortdialoge & Beteiligung“ (2020 bis 2024) für den Bereich Hort entwickelte und erprobte Bildungs- und Handlungskonzepte für die Arbeit mit Kindern und Fachkräften werden für Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit, für Vereinssport sowie für öffentliche und freie Träger aufgearbeitet, an die Rahmenbedingungen. Handlungsspielräume, Maßnahmen und Art der Zugänge zu Kindern angepasst, erprobt und in die jeweiligen Strukturen implementiert. Umgesetzt wird die Maßnahme in der Stadt und im Landkreis Rostock.

  • ZAFFA – zentrale Anlaufstelle und Fachberatung bei organisierter Frauenfeindlichkeit und Antifeminismus

    Träger: Lola für Demokratie e.V.

    Die bundesweite Maßnahme mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Weiterführung der Meldestelle „Antifeminismus“. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Regelstrukturen, vor allem Opferberatungsstellen, Fachberatungsstellen bei geschlechtsspezifischer Gewalt, Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsstellen und ihre Verbände, welche als MultiplikatorInnen wirken.
    ZAFFA fungiert als bundesweite Unterstützungs- und Beratungsstruktur, welche Verweisberatungen an Fachstrukturen umsetzen soll sowie Fachberatungen für Regelstrukturen und Zivilgesellschaft anbietet.

     

Europäische Union

Die Projekte des Beratungsnetzwerkes Demokratie und Toleranz werden im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union und aus Mitteln des Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert.

Aktuelles unserer Mitglieder
X

Angebote unserer Mitglieder

Unterstützung bei Einwohnerversammlungen

Checklisten zur Vorbereitung

Das Beratungsnetzwerk Demokratie und Toleranz stellt Materialien zur Vorbereitung von Einwohnerversammlungen zur Verfügung und unterstützt und berät Sie dazu.

Weiterlesen

Videos zum Thema Beteiligung

Eine Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich vor Ort für ein besseres Zusammenleben zu engagieren.

Auch Familie Schmidt möchte sich einbringen und etwas verändern. Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte zeigt in den Erklärvideos, welche Wege Familie Schmidt ausprobiert. Auf seiner Website www.cjd-rz.de sind die Erklärvideos zu finden.

Helden statt Trolle - Kompaktes Wissen zu Hate Speech, Fake News und Social Bots

Das Onlineangebot von "Helden statt Trolle" des LKA MV und der LpB MV hat sich auf die Themen Hate Speech, Fake News & Social Bots spezialisiert. Dabei werden folgende Fragestellungen beantwortet: Was ist Hate Speech?, Wie erkenne ich Fake News?, Warum sind Social Bots in Verbindung mit Fake News gefährlich?, Wie kann ich mich vor den digitalen Gefahren im Netz schützen?

Im Zentrum der Onlineprävention soll die Frage beantwortet werden, wie wir Menschen medienkritischer und damit handlungssicherer im (digitalen) Alltag machen können. Innerhalb des Onlineportals werden Präventions- und Interventionsmethoden sowie Inhalte für Lehrkräfte und Multiplikator*innen angeboten, die als Handlungsoptionen gegen digitale Gewalt direkt oder im Bildungskontext genutzt werden können.

Inhalte im Überblick: barrierefreies Onlinewissen, Materialiensammlung zum Download, Unterrichtseinheit Hate Speech, Anmeldung zur Hassfreien Zone

Mehr Informationen: www.helden-statt-trolle.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Christian Heincke,
E-Mail: kontakt(at)helden-statt-trolle.de
Tel.: 0381/46 00 1920

Mehrsprachiges Informationsblatt Islamismus

Die Abteilung Verfassungsschutz im Ministerium für Inneres und Europa hat ein kompaktes Informationsblatt zum Thema Islamismus zusammengestellt, das zentrale Begriffe erläutert und Kontaktmöglichkeiten für die Bereiche Prävention und Intervention in Mecklenburg-Vorpommern auflistet.

Video: Überleben in Krisenzeiten – von Preppern und Selbstversorger*innen

Krisenvorbereitung, also „preppen“, nimmt im Leben mancher Menschen einen immer größeren Stellenwert ein.

In diesem Video wird vorgestellt, wie die „Prepperszene“ entstanden ist, welche Formen der Vorbereitung es gibt und wie gefährlich einige Gruppierungen sind.

Mehr Informationen: www.bbtmv.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Betriebliches Beratungsteam MV
E-Mail: rostock(at)bbtmv.de



Hier finden Sie weitere Angebote und Informationen unserer Mitglieder

X