Innovationsprojekte aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Innovationsprojekte dienen der Entwicklung und Erprobung neuer inhaltlicher und methodischer Arbeitsansätze sowie neuer Wege der Zielgruppenerreichung in den Handlungsfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention.
In Mecklenburg-Vorpommern werden die folgenden Innovationsprojekte durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert:
-
Praxisdialoge: Kinder stärken – Vielfalt und Beteiligung im Fokus
Träger: Soziale Bildung e. V.
Ziel des Projektes ist es, Diversitätskompetenz und diskriminierungskritische Perspektiven in der Kinder- und Jugendarbeit zu fördern und zu verankern. Hauptzielgruppe sind jene Personen, die in den Strukturen mit den Kindern arbeiten. Im Modellprojektes „Hortdialoge & Beteiligung“ (2020 bis 2024) für den Bereich Hort entwickelte und erprobte Bildungs- und Handlungskonzepte für die Arbeit mit Kindern und Fachkräften werden für Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit, für Vereinssport sowie für öffentliche und freie Träger aufgearbeitet, an die Rahmenbedingungen. Handlungsspielräume, Maßnahmen und Art der Zugänge zu Kindern angepasst, erprobt und in die jeweiligen Strukturen implementiert. Umgesetzt wird die Maßnahme in der Stadt und im Landkreis Rostock.
-
ZAFFA – zentrale Anlaufstelle und Fachberatung bei organisierter Frauenfeindlichkeit und Antifeminismus
Träger: Lola für Demokratie e.V.
Die bundesweite Maßnahme mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Weiterführung der Meldestelle „Antifeminismus“. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Regelstrukturen, vor allem Opferberatungsstellen, Fachberatungsstellen bei geschlechtsspezifischer Gewalt, Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsstellen und ihre Verbände, welche als MultiplikatorInnen wirken.
ZAFFA fungiert als bundesweite Unterstützungs- und Beratungsstruktur, welche Verweisberatungen an Fachstrukturen umsetzen soll sowie Fachberatungen für Regelstrukturen und Zivilgesellschaft anbietet.